Aktuelles


Letzte Aktualisierung: 14.02.2023


Termine

05.08.2023

Ackertraining der IGZ-NRW im

 

LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum
für Alltagskultur

Krummes Haus
32760 Detmold

 

Informationen und Anmeldungen:

Heinz Meyer

0173-97 90 72 3

koellerwegheinz@gmail.com

 

26./27.082023

Pferde Stark 2023

Schloss und Gut Wendlinghausen

Dörentrup

www.PFERDESTARK.de

30.09.2023

Ackertraining der IGZ-NRW bei

Fuhrhalterei DIE STARKE TRUPPE

Georg Stevens und Nicola Basten

Winnenthaler Strasse 37

46519 Alpen

in Zusammenarbeit mit dem Demeter-Betrieb

Schanzenhof

 


Weitere Termine finden Sie auf den Seiten unserer Mitgliederzeitschrift STARKE PFERDE.

 


Download
Einladung für die NRW Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung 2023
IGZ Versammlung 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.3 KB

NRW Holzrückemeisterschaft 2023 
Sehr geehrte Holzrücker und Holzrückerinnen,


am 06. und 07. Mai 2023 findet auf dem Gelände des historischen Vorspannhof
„Stertschultenhof“ in 59889 Eslohe/Cobbenrode im Sauerland  
 

die NRW Holzrückemeisterschaft 2023 statt.


Diese Veranstaltung gilt als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Holzrücken mit
Pferden. Organisiert wird die Veranstaltung vom Heimat- und Förderverein Cobbenrode und
der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. NRW. Ein großes Rahmenprogramm schließt sich
auf dem 20.000 m² großen Gelände an.


Geplant sind für Samstag, den 06. Mai 2023, ein einfacher Ein- und Zweispänniger
Wettbewerb (auch für noch nicht Profis) und für Sonntag, den 07. Mai 2023, ein
Meisterschaftswettkampf mit verschärften Regeln zur Ermittlung des NRW-Meisters. Wenn
möglich wird an dem Sonntag zusätzlich ein Zugleistungswettbewerb durchgeführt.

Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind herzlich willkommen, können aber nicht NRW-
Meister werden.

Interessierte Teilnehmer/innen melden sich bis zum

26. Februar 2023

bitte mit Angabe der gewünschten Wettbewerbe oder eventuell Shownummern/Vorführungen per E-Mail parallel bei

G. Aschoff, IGZ NRW, g.aschoff@gmx.de

und

N. Koch, Heimat- und Förderverein Cobbenrode, nicola.koch1@gmx.de

an.
Ab Mitte März verschicken wir dann verbindliche Ausschreibungsunterlagen.


Zur Durchführung der Veranstaltung benötigen wir dringend Helferinnen und Helfer. Diese
müssen nicht zwingend Pferdeerfahrung mitbringen und können „Holzrücken“ aus nächster
Nähe miterleben.

Helfer und Helferinnen melden sich bitte bei

G.Aschoff, g.aschoff@gmx.de.


Für weitere Auskünfte stehen N. Koch und G. Aschoff gern zur Verfügung.

Bitte geben Sie diese Informationen gerne an weitere Holzrücker und Holzrückerinnen sowie
Freunde und Bekannte weiter.

Wir freuen uns auf eine schöne und erfolgreiche Holzrückemeisterschaft.

Nicola Koch                                                         Gerd Aschoff

                                                                            0151/12266036


Download
Mitgliederversammlung 2022
Mitgliederversammlung 2022
Interessengemeinschaft Zugpferde Mitglie
Adobe Acrobat Dokument 140.3 KB

Bildband des Friedenstreckes für den Landesverband NRW

Die Mitglieder des Fiedenstreckes überreichten dem 1. Vorsitzenden Sebastain Dahlkötter (rechts im Bild) ein Bildband mit Fotos der besuchten Städte auf dem Weg nach Wendlinghausen, wo sie zusammen mit dem Mitgliedern des IGZ-NRW einen schönen gemeinsamen Abend verbracht haben. Der IGZ-NRW Vorstand bedankt sich für diese schöne Anerkennung. Den Bildband präsentierte der 1. Vorsitzende Sebastian Dahlkötter auf der letzten Vorstandssitzung. 



Die Mahd von Waldwiesen

Im niedersächischen Naturschutzgebiet Hohes Holz bei Lüneburg waren im September zwei Pferdegspanne im Einsatz, um schützenswerte Waldwiesen zu erhalten und deren Biodiversität zu bewahren.


 

Mitgliederversammlung 2021 der IGZ-NRW

 

Am 19. Sebtember 2021 fand die Mitgliederversammlung 2021 des IGZ-NRW in Rheda-Wiedenbrück in den Räumen von „PRO-Arbeit e.V.“ statt.  An der Mitgliederversammlung nahmen  26 Stimmberechtigte Mitglieder und 5 Gäste teil.

 

Durch den 1. Vorsitzende Sebastian Dahlkötter erfolgte die Begrüßung und  der Bericht des Vorstandes.  In diesem Bericht erwähnte er auch das Zusammentreffen mit den 1. Bundesvorsitzenden Elmar Stertenbrink und dem Übereinkommen in dem Zusammenhang mit der RAL-Zertifizierung.

 

Einige Vorstandsposten standen zur Wahl. Diese Wahl wurde im Anschluss an den Bericht des Vorstandes durchgeführt.

 

Folgende Mitgliede wurden gewählt:

 

-        -  Erwin Boschuk                  (2. Vorsitzender)

 

-        - Andreas Neitzke               (Schriftführer)

 

-         - Heinz Meyer                      (1. Beisitzer)

 

-         - Karla Ebert                        (2. Beisitzer)

 

-         - Theresa Hiemisch           (BV-Vertreterin im Bundesvorstand)

 

-         - Jasmin Redecker             (Kassenprüferin)

 

-         - Stefan von Rek                (Kassenprüfer)

 

Georg Stevens berichtete anschließend von der Veranstaltung „Friedenstreck trifft IGZ“ am 27./28.08.2021 auf dem Gut Wendlinghausen. (Bilder von dieser Veranstaltung sind auf der IGZ-NRW Internetseite).

 

Im Anschluss erfolgte der Bericht von Theresa Hiemisch von ihren Telefonkonferenzen mit dem Bundesvorstand.

 

Heinz Meyer informierte anschließend über die durchgeführten Ackertraining Veranstaltungen 2021 in dem Freilichtmuseum Detmold.  Er erwähnte, dass die Teilnehmer sich über alle Ackertraining Veranstaltung sehr positiv geäußert haben.

 

Im Anschluss berichtete Sebastian Dahlkötter über den Grund für die Absage der Veranstaltung „Pferde Stark 2021“. Er rief anschließend noch dazu auf, sich an der Organisation für die „PFERDE STARTK 2023“ zu beteiligen.

 

 

 

Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurden einige Mitglieder für ihre

 

25-jährige Zugehörigkeit zur IGZ-NRW mit Tassen und Urkunden geehrt.

 

 

 

Geehrt wurden folgende Mitglieder: 

 

-        Josef Koplin

 

-        Heinz Aretz

 

-        Ilona Ehlert

 

-        Karla Ebert

 

-        Ulrich Kell

 

-        Wilfried Jürgens

 

-        Edwin Rotzal

 

-        Hans Leo Schaps

 

-        Kurt Ohrndorf

 

-        Rainer Nikolai

 

-        Josef Heer

 

-        Roswitha Preis

 

-        Herbert Reuter

 

-        Heinrich Meyer zu Hücker

 

 

 

Sebastian Dahlkötter berichtete anschließend von den Aktivitäten aus dem Jahr 2021. 

 

Vor dem gemeinsamen Mittagessen  gab der 1.Vorsitzende Sebastian Dahlkötter noch einen Ausblick auf die  Veranstaltung und Meisterschaften  für 2022. Er wies in diesem Zusammenhang auf die IGZ-NRW Internetseite hin, auf der wichtige Termine des IGZ-NRW zu finden sind.  

 

Nach dem gemeinsamen Mittagessen berichtet Gerd Aschoff aus seinen Telefonkonferenzen mit dem Bundesvorstand und seinen Tätigkeiten in den einzelnen Bundesgremien.  In diesem Bericht erwähnte er auch das Vorhaben der Bundes-IGZ die IGZ als Naturschutzverband anerkennen zu lassen. Dieses soll auf der nächsten Bundesmitgliederversammlung entschieden werde.

 

Nach Beendigung der Mitgliederversammlung hat Gerd Aschoff die Teilnehmer der Mitgliederversammlung zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken auf seinem Grundstück eingeladen.

 

 

 


Friedenstreck trifft IGZ

Am 27. August 2021 begrüßte der IGZ-NRW den Friedenstreck auf dem GUT WENDLINGHAUSEN. Alle Teilnehmer verbrachten einen schönen Abend mit guten Gesprächen. Der Friedenstreck berichtete von seine vergangenen Friedensfahrten.


neuen Förderrichtlinien für die Waldarbeit in NRW

Hallo liebe Mitglieder,

für alle die mit Pferden im Wald arbeiten, gibt es gute Nachrichten. Die Pferdearbeit in NRW wird wieder gefördert. Fürs Rücken von Holz vom Hiebort zur Gasse gibt 4€/ fm. Die Bodenverwundung und Kulturpflege wird genauso gefördert wie das Entkuseln von Heideflächen.

Alles nach zu lesen auf der Seite „ wald-und-holz.nrw.de unter „ Förderung“.

Bitte macht das bei euren Auftraggebern und vor allem bei den Förstern publik, denn die Förster müssen die Anträge stellen.

Wir sollten uns diese Chance nicht entgehen lassen, also seit hartnäckig.

In diesem Sinne und bleibt gesund.

Georg Stevens


Bericht aus der 3SAT Mediathek über Holzrücken mit Kaltblutpferden.


Einsteigerlehrgang im Fahren vom Boden (Bericht aus der Starke Pferde Nr. 96)



Jakobskreuzkraut

eine Giftpflanze auf dem Vormarsch

Autoren:

Dr. Andreas Neitzke Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer NRW

Download
Jakobskreuzkraut (eine Giftpflanze auf dem Vormarsch)
Jakobskreuzkraut (eine Giftpflanze auf dem Vormarsch)
JKK5_Bro2014_5Auflage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

Download
Statement zur RAL-Zertifizierung von Nicola Basten und Georg Stevens
Zertifizierung Ja oder Nein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.2 KB